HOME

Startseite-1

Wir

Unser Büro beschäftigt sich seit seiner Gründung im Jahre 1998 in Wiesbaden mit den komplexen planerischen und technologischen Zusammenhängen auf dem Gebiet des nachhaltigen Bauens mit besonderem Augenmerk auf umweltbewußter Planung mittels Anwendung und Entwicklung energieeinsparender bzw.- Wärmerückgewinnungssysteme; es bietet hierbei seine Dienstleistungen in den Bereichen Neu-, Alt- und Umbau für diverse Träger aus dem privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich an .

Unsere Philosophie besteht optional in projektsteuernder Rolle bereits im frühen Planungsstadium in der Förderung von Synergieeffekten durch interdisziplinäres Arbeiten mit der Zielsetzung, ganzheitliche Projektierungen sowohl im konstruktiven als auch im anlagentechnischen Bereich unter Einbeziehung erneuerbarer Energietechniken zu ermöglichen.

Wir verbinden die verschiedensten Bereiche rund um die Immobilie und sind in der Lage, je nach Erreichbarkeit und Umfang eines Bauvorhabens einen individuellen Leistungskatalog zusammenzustellen.

In diesem Kontext nimmt unsere Tätigkeit als Energieeffizienzexperte für Förderprogramme des Bundes sowie Nachweisberechtigter für Wärmeschutz eine entscheidende Rolle innerhalb unserer Planungsmethodologie ein.

Durch eine bereits im frühen Planungsstadium sinnvolle Konzeptionierung hinsichtlich der konstruktiven Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Baumaßnahme können für alle Parteien erhebliche Kosten-Nutzen-Optimierungen erreicht werden; dies führt zu einer fundierten Planung, kostenbewussten Ausführung und nachhaltigen Nutzung einer Immobilie.

Neben der Untersuchung facettenreicher Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten beinhaltet unser Angebotsspektrum ebenso die Bilanzierung der energetischen Einsparpotentiale einzelner Maßnahmen gegenüber dem wirtschaftlichen Nutzen.

 

Philos

                           Motivation                          

  

Energieeinsparung

Energiesparendes Verhalten ist eine unabdingbare Voraussetzung für die zeitgemäße Organisation von Lebenskomfort und Produktivität in Korrelation mit den Anforderungen an den sozio- ökologischen Konsens.

Regenerative Technologien fördern die notwendige Reformierung der energieversorgungsrelevanten mikro- bzw. folgerichtig makroskopischen Infrastrukturen, um den erforderlichen Endenergiebedarf unter ökologisch vertretbaren primärenergetischen Belastungskriterien für die Umwelt zu einem rationellen Investitionsaufwand bereitstellen zu können.

                         Zielsetzung                           

 

Axiom unserer Tätigkeit ist die Beratung und Betreuung hinsichtlich erneuerbarer und energiesparender Anlagentechnik.

Dies bezieht u. a. die Möglichkeiten zur Anwendung geeigneter und technologisch innovativer Lösungen in konstruktiven sowie gebäudetechnischen Bereichen zwecks maximaler Energiebedarfseffizienz zum nachhaltigen Schutz der Umwelt ein. 

                          Instrumente                          

  

  

Nachhaltiges Bauen

Passive Systeme ermöglichen mittels rationellem Umgang mit der Anlagentechnik infolge geeigneter Konstruktionsprinzipien im Neu- und Altbaubereich eine nennenswerte Reduktion der Energieverbrauchskosten eines Gebäudes.

Nachhaltiges Bauen wird zudem öffentlich subventioniert, um die Anwendung bioklimatischer Systeme zur Beheizung bzw. Kühlung zu fördern.

 

Meth

Unsere Tätigkeit definiert sich aus der organisatorischen Unterstützung in folgenden Planungsphasen :

                     Voruntersuchung                       

  

  • Lokale Begutachtung der topographischen und umwelttechnischen Voraussetzungen zur Definition der Ausgangssituation in energieversorgungs- und gebäudetechnischer Hinsicht sowie zur nachfolgenden Bewertung von Maßnahmen zur Optimierung 
                    Maßnahmenplanung                   

 

  • Aufstellung einer Maßnahmenplanung zur Optimierung der Energieeinsparpotentiale mittels Anwendung passiver,umweltschonender Systeme ( z. B. erhöhte Wärmeisolierung, Ventilationen, Orientierung )
  • Lokalisierung von unterstützenden Quellen zur Energieeinsparung bzw. der Nutzung erneuerbarer Energien
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der definierten Maßnahmen zur Bewertung des Nutzens aus der Nutzung  alternativer Energieträger
                          Projektierung                         

 

  • Baumaßnahmen im Allgemeinen und insbesondere in nachhaltiger Bauweise
  • Solare und passive Kühl- und Heizsysteme
  • Gezielte Anwendung von wärmedämmenden und wärmespeichernden Baustoffen
  • Ventilationssysteme
  • Nachhaltige gebäudetechnische Konzeptionierung Baubetreuung
  • Genehmigungsplanung
  • Ausführungsplanung
  • Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe
  • Bauleitung
  • Enddokumentation