HOME

Betät

  • Ökologisches und bioklimatisches Bauen
  • Nachhaltiges Bauen
  • Umbaumaßnahmen / Bauen im Bestand
  • Sanierungen und Instandsetzungen
  • Umwelttechnische Bewertung von Baumaßnahmen
  • Selektive und teilselektive Rückbaumaßnahmen
  • Abbruch-, Sanierungs- , Instandsetzungsmaßnahmen nach TRGS 519
  • Restaurierungen, Bausubstanzerhaltungsmaßnahmen
  • VE-Verfahren, Bebauungsplanung

 

Die in der Projektierung und Baubetreuung im Wohnungs-/Gewerbe- und Industriebau angereicherte Erfahrung sowie technisches Wissen im Bauwesen ermöglichen ein in hohem Maße qualifiziertes Leistungsangebot, welches in die unterschiedlichen Fachdisziplinen untergliedert werden kann.

 

Project

Energy

  • Energetische Gebäudeoptimierung bei Neu- und Bestandsbauten
  • Gebäudetechnische Konzeptionierungen
  • Energiebilanzierungen von Bestandsbauten
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Energiesparmaßnahmen
  • Analyse komplexer Baukörper, insbesondere von Vorhangfassaden und verglaster Flächen.
  • Analyse der Systematik Gebäudehülle- Gebäudetechnik und Bewertung der gebäudeinternen klimatischen  Behaglichkeit
  • Luftdichtigkeitsprüfungen ( Blower-Door-Test )
  • Thermographieaufnahmen
  • Ökonomische und ökologische Bewertung von Baustoffen
                 Besondere Dienstleistungen             

  • Nachweisberechtigter für Wärmeschutz in Deutschland
  • Energieeffizienzexperte für Förderprogramme des Bundes ( BAFA,KfW )

 

Economy-2

Die Wirtschaftlichkeitsanalyse entsteht aus der Ursprungsidee eines Bauvorhabens im Neu- und Altbaubereich unter Berücksichtigung folgender Aspekte :

  • Ökonomische und ökologische Ausmaße
  • Komplexität des Bauvorhabens
  • Klärung bzgl. erforderlicher bauvorhabenbezogener Komponenten
  • Klärung bzgl. der Entscheidungskriterien und möglicher Alternativen

Die Vertiefung in o.g. Detailfragen bildet die unumgängliche Grundvoraussetzung für den Eintritt in die Realisierungsphase einer Projektierung im klassischen Sinne, um bereits im Vorfeld die Risikowahrscheinlichkeit des Mißerfolges des Gesamtvorhabens auf ein kalkulierbares Maß begrenzen zu können.

Die Wirtschaftlichkeitsanalyse stellt somit eine ausreichende Projektpräsentation dar, auf deren Grundlage Entscheidungen über den weiteren Verlauf eines Bauvorhabens und die hiervon abhängigen Anschubinvestitionen für die eigentliche Realisierung desselben getroffen werden können.